Jump to content Jump to search

Gute wissenschaftliche Praxis für Promovierende/Postdocs

Target Group Doctoral & Postdoctoral Researchers
Language German
Duration 8 work units
Participants max. 24
Type On Campus or Online

Dates

DatumStatusUhrzeitOrt
December 10,  2024fully booked9:30-17:30iGRAD course rooms
January 27/28, 2025 9:30-14:30Online
March 17, 2025fully booked9:30-17:30iGRAD course rooms
May 16, 2025 9:30-17:30iGRAD course rooms
September 8, 2025 9:30-17:30iGRAD course rooms
October 10, 2025 9:30-17:30iGRAD course rooms
December 15/16, 2025 9:30-14:30Online

Themen/ Inhalte

"Die  HHU  verpflichtet  ihre  Angehörigen,  unter  Berücksichtigung  der  Besonderheiten  der  jeweiligen  Fachdisziplin die in dieser Ordnung festgelegten Regeln für gute wissenschaftliche Praxis einzuhalten. Jede  bzw.  jeder  Wissenschaftler*in  trägt  die  Verantwortung  dafür,  dass  das  eigene  Verhalten  den  Standards  guter  wissenschaftlicher  Praxis  entspricht. "

(Präambel aus "Grundsätze zur Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30. Oktober 2020 " in: Amtliche Bekanntmachungen der HHU D 53/2020 und 55/2020)


Die deutsche und die englische Version sind abrufbar unter:

https://www.forschung.hhu.de/wissenschaftliche-integritaet/grundsaetze-guter-wissenschaftlicher-praxis

Dieses Seminar bietet eine grundlegende Einführung in die Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis wie sie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefordert werden. Es konzentriert sich auf die Perspektive Promovierender und behandelt die folgenden Themen:

  • Einführung und Definitionen guten wissenschaftlichen Praxis
  • Potentielle Problem‐ und Konfliktfelder
  • Fehlverhalten in der Wissenschaft, Umgang mit Fehlverhalten und mögliche Konsequenzen
  • Wissenschaftliche Datenerhebung und Dokumentation
  • Veröffentlichungsprozess, Publikationen und wissenschaftliche Zusammenarbeit
  • Betreuung und Organisationskultur
  • Forschung am Menschen
  • Forschung an Tieren
  • Strategien zur Vorbeugung und zum Umgang mit Problemen und Konflikten im Wissenschaftsalltag

Weitere Informationen finden Sie unter:

Dr. Christian Dumpitak, Trainer for Higher Educational Teaching, iGRAD, HHU
Dr. Jana Emontz, Trainer for Good Research Practice, Heine Center for Academic Further Education, HHU
Dr. Achim Heck, Institute for Bio- and Geoscience, FZ Jülich
Dr. Saskia Kaiser, Trainer for Good Research Practice, iGRAD, HHU
Dr. Debbie Radtke, HTrainer for Higher Educational Teaching, iGRAD, HHU

 

Responsible for the content: iGRAD : Contact by e-mail