Zum Inhalt springen Zur Suche springen

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die iGRAD. Sollte Ihre Frage nicht abschließend beantwortet sein, können Sie gerne per E-Mail oder persönlich mit uns Kontakt aufnehmen. Diese Seite befindet sich momentan im Aufbau.

Sie benötigen drei zweitägige Workshops sowie das Seminar „Gute wissenschaftliche Praxis“. Jeder zweitägige Workshop kann auch durch zwei eintägige Workshops ersetzt werden. Sie benötigen mindestens einen Workshop aus dem Kompetenzbereich „Präsentieren/Kommunikation/Rhetorik“, sowie einen Workshop, der entweder den Kompetenzbereich „Projekt-/Selbst-Management/Organisation“ oder „Lehren/Lernen/Didaktik“ abdeckt. Weitere Informationen zum Basiscurriculum finden Sie hier.

Nein. In der Regel decken die Qualifizierungsprogramme der angegliederten Mitgliedprogramme der iGRAD (Angegliederte Mitgliedsprogramme) das iGRAD Basis-Curriculum ab. Spezielle Workshops in Schlüsselqualifikationen für einzelne Promotionsprogramme werden normalerweise von oder in enger Zusammenarbeit mit der iGRAD organisiert um die Anrechenbarkeit für das Basis-Curriculum zu garantieren. Bei Unklarheiten kontaktieren Sie bitte den/die zuständige/n Koordinator/in ihrer Graduiertenschule oder das iGRAD-Office.

Ja, sofern Sie iGRAD Mitglied werden. Eine Mitgliedschaft in der iGRAD steht allen Promovierenden der Math.-Nat. Fakultät offen, wenn alle nötigen Voraussetzungen erfüllt sind (Nennung eines Zweitbetreuers, mind. ein Betreuer ist iGRAD Mitglied).

Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier.

Ja. Eine iGRAD Mitgliedschaft ist möglich für alle Promovierenden der Math.-Nat.-Fakultät, sofern alle nötigen Voraussetzungen erfüllt sind (siehe oben).

Die Kosten für die Teilnahme am iGRAD-Basiscurriculum werden in den meisten Fällen (abhängig von der Lokalisation des Hauptbetreuers oder der Mitgliedschaft in einem der iGRAD-Mitgliedsprogramme) von der Math.-Nat.-, bzw. der Medizinischen Fakultät und/oder seitens des Rektorates getragen. Detailierte Informationen zur Finanzierung finden Sie hier oder im iGRAD-Office.

Für alle Workshopteilnahmen, die über das iGRAD-Basiscurriculum hinausgehen fällt eine Kostenbeteiligung von derzeit 200 € pro 2tägigem Workshop an, die aus Instituts- bzw. Programmmitteln getragen werden müssen.

Die Mitgliedschaft in der iGRAD ist kostenfrei.

Die Kosten für die Teilnahme am iGRAD-Basiscurriculum werden in den meisten Fällen von der Math.-Nat.-, bzw. der Medizinischen Fakultät und/oder seitens des Rektorates getragen. Detailierte Informationen zur Finanzierung finden Sie hier oder im iGRAD-Office.

Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Promotion und des iGRAD-Basiscurriculums erhalten Sie ein persönliches Doctorate Transcript i.d.R. im Rahmen der Promotionsfeier. Dieses bescheinigt die Mitgliedschaft in der iGRAD und dokumentiert die bei uns absolvierten Kurse für zukünftige Arbeitgeber. Zudem können hier weitere qualifikationsrelevante Tätigkeiten aus der Promotionszeit aufgeführt werden, wie z.B. Beteiligung in der Lehre, absolvierte Methodenkurse, Besuch von Kongressen, eigene Publikationen, etc. Bitte finden Sie hier ein Mustertranscript.

Bitte schicken Sie für die Erstellung Ihres persönlichen Doctorate Transcripts das ausgefüllte Abfrageformular per Email an das iGRAD-Office. Wir möchten Sie zudem bitten, beim Zurücksenden Ihre/n Hauptbetreuer/in und, falls Sie Mitglied in einem strukturierten Promotionsprogramm sind, die Koordinationsstelle dieses Programmes ins CC zu setzen.

Damit Sie Ihr Transcript pünktlich zur Promotionsfeier erhalten können, beachten Sie bitte unsere Fristen für das Zurücksenden des Abfrageformulars.