Zum Inhalt springenZur Suche springen

Mitgliedsprogramme

Informationen zu den einzelnen Promotionsprogrammen

Aktuelle Mitgliedsprogramme

CEPLAS – Cluster of Excellence on Plant Sciences – from complex traits towards synthetic modules is a joint effort of HHU, University of Cologne, Max Planck Institute for Plant Breeding Research (MPIPZ) and Forschungszentrum Jülich. Researchers of these institutions are pursuing inventive strategies for sustainable plant production. The goal of this cluster initiative is to develop state of the art methods for a second green revolution on the basis of innovative basic research and established know-​how in plant research. CEPLAS focuses on cutting edge science as well as on the promotion of young scientists by novel study modules and individual training programmes.

For further information and open positions please see the homepage.

Homepage: CEPLAS

Die Düsseldorf School of Oncology DSO ist ein spezielles Ausbildungsprogramm des UTZ Düsseldorf für medizinische und naturwissenschaftliche Doktoranden im Bereich der onkologischen Forschung. Die Düsseldorf School of Oncology hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Krebsforschung nachhaltig zu verbessern.

Durch eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Biochemie, Zellbiologie, Molekularbiologie, Physiologie, Bioinformatik, Molekularer und Experimenteller Medizin erhalten die Doktoranden eine hervorragende Qualifikation auf dem Gebiet der molekularen Tumorbiologie.

Für weitere Informationen und offene Stellen besuchen Sie bitte die Homepage.
Homepage: Düsseldorf School of Oncology (UTZ-​DSO)

Die Aufklärung von molekularen Resistenzmechanismen und die Suche nach neuen Wirkstoffen, die intrinsische oder erworbene Resistenzen überwinden können, gehört zu den Kernthemen pharmazeutischer Forschung. Dieser wichtige Themenkreis soll im Rahmen des geplanten GRKs am Beispiel von chemoresistenten Tumoren und Infektionen mit chemoresistenten mikrobiellen Krankheitserregern untersucht werden. Beide Krankheitsformen zeichnen sich durch vielfältige Resistenzen gegenüber etablierten Arzneistoffen aus, die die Therapie stark eingrenzen oder völlig außer Kraft setzen. Bei den bekannten Resistenzmechanismen von Tumoren und mikrobiellen Pathogenen gibt es deutliche Parallelen. Die gemeinsame Erforschung von anti-​Tumorwirkung und antimikrobiellen Aktivitäten verspricht daher einen wissenschaftlichen Mehrwert, zumal Mikroorganismen häufig Modellcharakter für die Erforschung komplexerer eukaryotischer Zellen besitzen. Als Pool für neue Leitstrukturen und als Ideengeber für potentielle neue Wirkstoffe zur Aufklärung von molekularen Wirk- und Resistenzmechanismen dienen Naturstoffe sowie davon abgeleitete Verbindungen aus stressexponierten und bisher wenig untersuchten marinen Organismen bzw. aus pilzlichen Endophyten, u.a. aus der Volksrepublik China. Das geplante GRK besitzt einen ausgeprägten interdisziplinären Charakter und wird den beteiligten Promovierenden umfassende Kompetenzen in wesentlichen, grundlegenden und praktischen Aspekten moderner präklinischer Wirkstoffforschung vermitteln und diese für eine spätere anspruchsvolle berufliche Tätigkeit qualifizieren. Mit dem geplanten GRK wird die bereits bestehende Schwerpunktbildung der HHU in den Bereichen Tumorforschung und Infektionsmedizin vertieft und um den wichtigen Aspekt der präklinischen Wirkstoffforschung erweitert. Eine strukturierte Ausbildung wird durch Anbindung des GRKs an bereits bestehende Graduiertenprogramme der HHU gewährleistet und umfasst den Erwerb von berufsrelevanten Schlüsselqualifikationen. Das geplante GRK zielt darauf ab, eine neue Generation von Expertinnen und Experten im Bereich der molekularen Wirkstoffforschung mit vorbildlicher Interdisziplinarität auszubilden, für die ein hoher Bedarf in der universitären oder industriellen Forschung sowie bei Behörden besteht.

Für weitere Informationen und offene Stellen besuchen Sie bitte die Homepage.
Homepage: GRK 2158

The Graduiertenkolleg/Research Training Group GRK 2240: Algebro-Geometric Methods in Algebra, Arithmetic and Topology is funded by the The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). It is located at the Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) and the Bergische Universität Wuppertal (BUW). The main goal of the research training group is the application of tools and results from Algebraic Geometry to pure mathematics, for instance in nearby areas of Algebraic Topology, Group Theory, K-theory, Model Theory, Number Theory and Representation Theory. The emphasis is on the qualification of doctoral researchers within the framework of a focused research program and a structured training strategy.

The recruitment process for the next 9 PhD positions has begun. Please visit our job offers for more details.

Homepage GRK 2240

The International Graduate School for Plant Science is offering an international PhD program with excellent research possibilities for young scientists. iGRAD-​Plant is a joint program with the Forschungszentrum Jülich and the Genetics program of the Michigan State University, East Lansing, USA. In order to achieve international research experience all PhD students in the iGRAD-​Plant program perform a 6 to 9 month research stay at the Michigan State University, one of the leading universities of plant science in the USA.

For further information and open positions please see the homepage.
Homepage: iGRAD-​Plant

Die Relevanz der elektronischen Anregung von Molekülen reicht von der Photobiologie zur Molekularelektronik, der Grundlagenforschung zu Anwendungen, wie z. B. organischen Leuchtdioden (OLED). Das Intersystem Crossing (ISC), die strahlungslose Umwandlung elektronischer Zustände mit unterschiedlicher Spinmultiplizität, ist ein fundamentaler Prozess in der Photochemie und Photophysik.

Die Effizienz des ISC bestimmt, ob elektronisch angeregte Moleküle photolabil oder –stabil, emittierend oder „dunkel“ werden. Dieses GRK schlägt das Studium und die Modulation des ISC in Molekülen durch chemische Modifikation und durch Variation der molekularen Umgebung vor.

Für weiter Informationen besuchen Sie die Website:

Homepage GRK 2482

About 7 million people in Germany suffer from type 2 diabetes mellitus (T2DM). Genetic predisposition and environmental factors, in particular early exposure to adverse modifiable lifestyle factors such as prenatal or juvenile overnutrition and lack of exercise have been associated with an increased diabetes risk. However, the mechanistic links between early exposures, onset of impaired insulin action in early life and inadequate β−cell function in subsequent phases are not well understood.

The aim of the research program is to better understand the critical molecular mechanisms in the early development of T2DM. Doctoral researchers in basic sciences and medicine (PhD/MD) will jointly investigate novel experimental models for early diabetes development. A structured and coherent qualification program sets the frame for sustained training and mentoring to gain comprehensive knowledge in translational diabetes research.

Homepage: Vivid

 

 

Das GRK 2578 "Einfluss von Genotoxinen auf die Differenzierungseffizienz muriner und humaner Stamm- und Progenitorzellen sowie die Funktionalität von daraus abgeleiteten differenzierten Zelltypen" wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Es bündelt die an verschiedenen Institutionen der HHU vorhandenen wissenschaftlichen Expertisen in einem interdisziplinären toxikologischen Schwerpunkt mit Fokus auf Aspekten der Genetischen Toxikologie in Verbindung mit Fragestellungen der Stammzellbiologie.

Das Graduiertenkolleg bietet 11 naturwissenschaftlichen und 9 medizinischen Doktoranden ein umfassendes und aktuelles Forschungsprogamm, flankiert durch ein umfassendes und strukturiertes Qualifizierungskonzept. Auf diese Weise soll eine bundesweit einzigartige berufsqualifizierende Weiterbildung im Fach Toxikologie erreicht werden.

Homepage: GRK2578

iBrain, the interdisciplinary graduate school for brain research and translational neuroscience at Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU), provides a first-​class research training and qualification program for doctoral researchers working in any of the research groups of the Neuroscience Network Düsseldorf (NND). iBrain is supported by institutional funds of HHU and its Medical Faculty. The common theme of the doctoral projects pursued in iBrain is the investigation of important mechanisms involved in brain function and their disturbances in common brain diseases, such as multiple sclerosis, Alzheimer’s disease, CNS trauma and brain tumors, with the goal to identify novel diagnostic and therapeutic targets for these mostly incurable diseases. Early stage researchers with a background in the natural sciences or medicine are provided with expert knowledge and skills in basic and translational neuroscience research. For further information on the individual research areas, principal investigators and participating institutions please visit the webpages of the Neuroscience Network Düsseldorf (NND).

For further information and open positions please see the homepage.
Homepage: iBrain

The International Graduate School for Plant Science is offering an international PhD program with excellent research possibilities for young scientists. iGRAD-​Plant is a joint program with the Forschungszentrum Jülich and the Genetics program of the Michigan State University, East Lansing, USA. In order to achieve international research experience all PhD students in the iGRAD-​Plant program perform a 6 to 9 month research stay at the Michigan State University, one of the leading universities of plant science in the USA.

For further information and open positions please see the homepage.
Homepage: iGRAD-​Plant

Das Leibniz-​Institut für Umweltmedizinische Forschung (IUF) hat sich der molekularen präventivmedizinischen Erforschung umweltinduzierter Erkrankungen gewidmet.

Homepage: IUF

The aim of the Graduate School is to implement a unique training for scientific PhD researchers in the field of infectiology. The young researchers will be trained to discover new strategies for the elimination / clearance of pathogens from the infected host. The projects undertaken by the Manchot Graduate School "Molecules of Infection" (GS MOI) concentrate on molecules that play important roles during infections, and these will be characterized in the context of specific disease models.

For further information and open positions please see the homepage.
Homepage: MOI

Biologische Membranen erhalten einen Nicht-​Gleichgewichtszustand zwischen dem Inneren und Äußeren einer Zelle oder eines subzellulären Kompartiments und zwischen den Zellen multizellulärer Organismen. Eine Voraussetzung für Leben ist es daher auch, dass Membranen nicht statische Entitäten, sondern vielmehr sich ständig ändernde Grenzen darstellen, die auf externe und interne Reize antworten. Was bestimmt die Identität von Membranen und wie kontrollieren sie ihre dynamischen Prozesse in Raum und Zeit? Welche Rolle spielen hier ihre Bestandteile, besonders ihre Membranproteine und Membranproteinkomplexe? Dies sind die fundamentalen Fragen, die in diesem SFB adressiert werden sollen. Als Modellsysteme sind daher unterschiedliche ein- und multizelluläre Organismen ausgewählt worden, um die Identität und Dynamik ihrer Membransysteme zu analysieren.
Der SFB vereint dazu ein einzigartiges Methodenspektrum, das strukturelle, biochemische und zelluläre Techniken kombiniert, um die molekularen und zellulären Prozesse auf den relevanten Zeitskalen (Nanosekunden bis zu Tagen) aufzuklären. Dieser multidisziplinäre Ansatz, der intensive methodische und konzeptionelle Zusammenarbeiten beinhaltet, dient dem Ziel, das multidimensionale Zusammenspiel der einzelnen Komponenten unterschiedlicher Membransysteme und der Membran als Einheit zu bestimmen. So soll die Grundlage einer Vielzahl essentieller biologischer Prozesse im Detail besser verstanden werden.

Für weitere Informationen und offene Stellen besuchen Sie bitte die Homepage.
Homepage: SFB 1208

 

In nature, microorganisms interact and communicate with one another, exchanging nutrients and information, an active process we call "networking".

MibiNet aims to understand microbial networking in their full complexity to explain how organelles evolve and how microbiome functions.

Für weitere Informationen und offene Stellen besuchen Sie bitte die Homepage.
Homepage SFB 1535

The Graduate School in Ecological Genetics (GEcoGen) is an integrated Research Training Group (iRTG) specially designed to offer both doctoral and post-doctoral early career researchers (ECR) a targeted high-quality training. It is embedded in the umbrella graduate schools/academies at the participating Universities. Students within GEcoGen are gaining a profound understanding of the concepts and methodological approaches in the different disciplines of Molecular Biology and Ecology to develop novel research ideas and approaches in Ecological Genetics. 

Für weitere Informationen und offene Stellen besuchen Sie bitte die Homepage.
Homepage GEcoGen

Ehemalige Mitgliedsprogramme

CLIB: Graduate Cluster Industrial Biotechnology
Homepage: CLIB-GC

Evolutionary Networks: Organisms, Reactions, Molecules (E-Norm)
Homepage: E-Norm

GRK 1033: Molecular Targets of Aging Process and Strategies for the Prevention of Aging
Homepage: GRK 1033

GRK 1203: Dynamik heißer Plasmen
Homepage: GRK 1203

GRK 1427 - Nahrungsinhaltsstoffe als Signalgeber nukleärer Rezeptoren im Darm
Homepage: GRK 1427

Helmholtz Interdisciplinary Doctoral Trainig in Energy and Climate Research (HITEC)
Homepage: Hitec

iGRASPseed
Homepage: iGRASPseed

Manchot Graduiertenschule Molecules of Infection (MOI I)
Homepage: MOI I

NRW-Forschungsschule BioStruct
Homepage: NRW-Forschungsschule BioStruct

Physics of Complex Colloids: Equilibrium and Driven (ITN-COMPLOIDS)
Homepage: ITN-COMPLOIDS

The Research Training Group vivid: In vivo models for human metabolic diseases
Homepage: vivid

SFB - TR 6: Physik von kolloidalen Dispersionen in äußeren Feldern
Homepage: SFB - TR 6

SFB - TR 18: Relativistische Laser-Plasma-Dynamik
Homepage: SFB - TR 18

SFB 590 - Inhärente und adaptive Differenzierungsprozesse
Homepage: SFB 590

SFB 663 - Molekulare Antwort nach elektronischer Anregung
Homepage: SFB 663

Verantwortlichkeit: