Gute Wissenschaftliche Praxis
Seminar: "Gute Wissenschaftliche Praxis" für alle Promovierenden der Math.-Nat. Fakultät

Seit 2012 sieht die Promotionsordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (MNF) vor, dass bei Einreichung des Promotionsgesuchs die Teilnahme an der Veranstaltung "Gute wissenschaftliche Praxis" für Promovierende/'Good Research Practice' for (Post)Doctoral Researchers oder einer äquivalenten Veranstaltung nachzuweisen ist.
Die iGRAD bietet dieses Seminar, basierend auf dem vom Ombudsman der Deutschen Forschungsgemeinschaft vorgeschlagenen Curriculum, seit 2010 regelmäßig in deutscher und englischer Sprache an. Eine Teilnahme ist für alle Promovierenden der Fakultät kostenfrei. Eine iGRAD-Mitgliedschaft ist für die Teilnahme an diesem Seminar nicht erforderlich*.
Die iGRAD-Seminare berücksichtigen bedarfsabhängig auch auf die relevante Regelwerke und Anlaufstellen des Forschungszentrum Jülich, des Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung und des Deutschen Diabetes Zentrums. Promovierende des Forschungszentrum Jülich, die am JuDocs-Programm teilnehmen, finden Informationen zur wechselseitigen Anrechenbarkeit von GWP-Pflichtkurse hier.
- Anmeldung (iGRAD-Mitglieder)
-
Bitte senden Sie einfach eine E-Mail mit dem von Ihnen gewünschten Termin an
igrad(at)hhu.de.
-
- Anmeldung (Nicht-Mitglieder)
-
Bitte melden Sie sich über folgendes Formular an:
Anmeldung "Gute wissenschaftliche Praxis"
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung über das Formular befindet sich momentan in einer Testphase. Sollten Sie innerhalb von 5 Werkstagen keine Rückmeldung von uns erhalten haben, melden Sie sich bitte nochmal bei uns.
-
- Termine
-
Aufgrund der Corona-bedingten Maßnahmen werden wir bis Ende des Jahres alles Seminare zur Guten wissenschaftlichen Praxis als Onlinekurse anbieten. Die genauen Termine finden Sie hier:
Nächste Termine in Deutsch
Datum: Uhrzeit: Ort: 18./19. Februar 2021 voll 09:30 - 14:00 Zoom 22./23. April 2021 voll 09:30 - 14:00 Zoom 30./31. August 2021 09:30 - 14:00 Zoom 07./08. Oktober 2021 09:30 - 14:00 Zoom 02./03. Dezember 2021 09:30 - 14:00 Zoom Next Events
Date: Time: Event: Place: January 18/19, 2021 full 09:30 - 14:00 Good Research Practice for (Post)Doctoral Researchers Zoom March 08/09, 2021 (Ceplas) 09:30 - 14:00 Good Research Practice for (Post)Doctoral Researchers for CEPLAS Zoom July 01/02, 2021 09:30 - 14:00 Good Research Practice for (Post)Doctoral Researchers Zoom November 15/16, 2021 09:30 - 14:00 Good Research Practice for (Post)Doctoral Researchers Zoom
-
- Seminarinhalt
-
Themen/ Inhalte
Dieses Seminar bietet eine grundlegende Einführung in die Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis wie sie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefordert werden. Es konzentriert sich auf die Perspektive Promovierender und behandelt die folgenden Themen:- Einführung und Definitionen
- Potentielle Problem‐ und Konfliktfelder
- Fehlverhalten in der Wissenschaft, Umgang mit Fehlverhalten und mögliche Konsequenzen
- Wissenschaftliche Datenerhebung und Dokumentation
- Veröffentlichungsprozess, Publikationen und wissenschaftliche Zusammenarbeit
- Betreuung und Organisationskultur
- Forschung am Menschen
- Forschung an Tieren
- Strategien zur Vorbeugung und zum Umgang mit Problemen und Konflikten im Wissenschaftsalltag
Trainer
Dr. Christian Dumpitak, Trainer for Higher Educational Teaching, iGRAD, HHU
Dr. Achim Heck, Institute for Bio- and Geoscience, FZ Jülich
Dr. Debbie Radtke, Trainer for Higher Educational Teaching, iGRAD, HHU
-
*Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an anderen iGRAD-Workshops nur für Mitglieder möglich ist. Informationen zur iGRAD-Mitgliedschaft finden Sie unter Mitgliedschaft.
Gute wissenschaftliche Praxis an der HHU
"Die HHU verpflichtet ihre Angehörigen, unter Berücksichtigung der Besonderheiten der jeweiligen Fachdisziplin die in dieser Ordnung festgelegten Regeln für gute wissenschaftliche Praxis einzuhalten. Jede bzw. jeder Wissenschaftler*in trägt die Verantwortung dafür, dass das eigene Verhalten den Standards guter wissenschaftlicher Praxis entspricht. Zu den Prinzipien gehört es insbesondere, lege artis (d.h. nach den anerkannten Standards der jeweiligen Fachdisziplin) zu arbeiten, strikte Ehrlichkeit und Transparenz im Hinblick auf die eigenen und die Beiträge Dritter zu wahren, alle Ergebnisse konsequent selbst anzuzweifeln sowie einen kritischen Diskurs in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zuzulassen und zu fördern. ."
(Präambel aus "Grundsätze zur Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30. Oktober 2020 " in: Amtliche Bekanntmachungen der HHU D 53/2020 und 55/2020)
- Wichtige Dokumente/Kontaktstellen an der HHU
-
Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (HHU)
Forschungsdatenrichtlinie (HHU)
Forschungsdatenmanagement (HHU)
Zentrale Kommission zur Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis und Ombudspersonen an der HHU
Datenschutzbeauftragte der HHU
Tierschutzbeauftragte und Zentrale Einrichtung für Tierforschung und wissenschaftliche Tierschutzaufgaben (ZETT)
Ethikkommission der Medizinischen FakultätMath.-Nat.-Fakultät
Promotionsbüro der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
Verbindliche Regelung zur Plagiatsprävention für alle Dissertationen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
Ethikkommission der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät für nicht-invasive Forschung am Menschen
-

Weiterführende Literatur, Links und Informationen
Folgende Sammlung von Links und weiterführender Literatur wurde von der iGRAD zusammengestellt und wird regelmäßig aktualisiert. Sollten Ihnen dennoch Fehler auffallen, freuen wir uns über eine Rückmeldung an iGRAD[at]hhu.de.
- Zentrale Informationen an der HHU Düsseldorf und an wichtigen Kooperationseinrichtungen
-
Heinrich-Heine-Universität
Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (HHU)
Forschungsdatenrichtlinie (HHU)
Forschungsdatenmanagement (HHU)
Zentrale Kommission zur Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis und Ombudspersonen an der HHU
Tierschutzbeauftragte und Zentrale Einrichtung für Tierforschung und wissenschaftliche Tierschutzaufgaben (ZETT)
Ethikkommission der Medizinischen Fakultät
Ethikkommission der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät für nicht-invasive Forschung am Menschen
Datenschutzbeauftragte der HHU
Promotionsbüro der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
Verbindliche Regelung zur Plagiatsprävention für alle Dissertationen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
Richtlinie und Satzung der Kommission zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung an der HHUIUF, DDZ und GESIS (Leibniz-Gemeinschaft)
Leitlinie: Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens (Leibniz-Gemeinschaft)
Ombudspersonen der Mitgliedseinrichtungen und Zentrale Ombudsperson der Leibniz-Gemeinschaft (Leibniz-Gemeinschaft)
Tierversuche in der Leibniz-Gemeinschaft (Leibniz-Gemeinschaft)
Karriereleitlinien der Leibniz-Gemeinschaft (Leibniz-Gemeinschaft)
Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften)Forschungszentrum Jülich (Helmholtz Gemeinschaft)
Beschluss der Helmholtz-Gemeinschaft zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis (Helmholtz-Gemeinschaft)
Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis in der Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ)
Vertrauenspersonen und zentrale Informationen zur Guten wissenschaftlichen Praxis (FZJ)
Doktorandenausschuss (FZJ)
Datenschutz in der Forschung (Helmholtz-Gemeinschaft)
Helmholtz-Promotionsleitlinien (Helmholtz-Gemeinschaft)
Max-Planck-Institute (Max-Planck-Gesellschaft)
Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (Max-Planck-Gesellschaft)
Verfahrensordnung bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten (Max-Planck-Gesellschaft)
Das Ombudswesen an den Max-Planck-Instituten (Max-Planck-Gesellschaft)
Informationen zu Tierversuchen (Max-Planck-Gesellschaft)
Leitlinien für die Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden in der Max-Planck-Gesellschaft (Max-Planck-Gesellschaft)
-
- Allgemeine Informationen zur Guten wissenschaftlichen Praxis
-
World Conferences on Research Integrity
Singapore Statement on Research Integrity (2010)
Montreal Statement on Research Integrity in Cross-Boundary Research Collaborations (2013)OECD – Global Science Forum
Best Practices for Ensuring Scientific Integrity and Preventing Misconduct (2005)
Investigating Research Misconduct Allegations in International Collaborative Research Projects – A Practical Guide (2009)European Comission
Europäische Charta für Forscher / The European Charter for ResearchersCouncil of the European Union
Council Conclusions on Research Integrity (2015)ALLEA – All European Academies and European Science Foundation
The European Code of Conduct for Research Integrity – Revised Edition (2017)European Science Foundation/Science Europe
Seven Reasons to Care about Integrity in Research (European Science Foundation/Science Europe, 2015)
Research Integrity: What it Means, Why it Is Important an How we Might Protect it (2015)Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis / Safeguarding Good Scientific Practice – Denkschrift (1997/2013)
Verfahrensleitfaden zur guten wissenschaftlichen Praxis (2016) [German only]Ombudsman für die Wissenschaft
Verfahrensgrundsätze des Ombudsmans für die Wissenschaft [German only]Wissenschaftsrat
Positionspapier: Anforderungen und die Qualitätssicherung der Promotion (2011) [German only]
Positionspapier: Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität (2015) [German only]Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten – Empfehlung des 185. Plenums vom 6. Juli 1998 [German only]
Zur Qualitätssicherung in Promotionsverfahren – Empfehlung vom 23.04.2012 [German only]
Gute wissenschaftliche Praxis an deutschen Hochschulen – Empfehlung vom 14.05.2013 [German only]Allgemeiner Fakultätentag, Fakultätentage und des Deutscher Hochschulverbands
Joint Position Paper of 9th July 2012:“Good academic practice in the context of theses submitted for a degree" / Gemeinsames Positionspapier vom 9. Juli 2012: „Gute wissenschaftliche Praxis für das Verfassen wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten"
Gemeinsames Positionspapier vom 21. Mai 2013: „Empfehlung eines umfassenden Maßnahmenkataloges zur Gestaltung von Promotionsverfahren“ [German only]Deutscher Hochschulverband (DHV)
Resolution des 60. DHV-Tages: Wissenschaft und Ethik (2010) [German only]
Empfehlung: „Zum Umgang mit dem Verdacht wissenschaftlichen Fehlverhaltens (2011) [German only]
Empfehlung: „Die Industriepromotion – Regeln guter wissenschaftlicher Praxis“ (2016) [German only]Fraunhofer-Gesellschaft
"Wissenschaftliche Integrität, Ombudspersonen, Fraunhofer Policy“
[German only]Humboldt-Stiftung
Regeln guter wissenschaftlicher Praxis, Verfahren und Sanktionen bei Fehlverhalten [German only]
-
- Ombudspersonen und -gremien
-
Heinrich-Heine-Universität
Ombudspersonen an der HHU
Ombudsman für die Wissenschaft (ehemals DFG Ombudsman)
Informationen der DFG:Deutsch /
English
Website:Deutsch /
English
Ombudspersonen an Hochschulen und freien Forschungsinstituten
Deutschen Hochschulen:Deutsch
Max-Planck-Institute:Deutsch /
English
Leibniz-Gemeinschaft und -Institute:Deutsch /
English
Helmholtzzentren:Deutsch /
English
Fraunhofer-Institute:Deutsch
-
- Zitieren, Publizieren und Manuskript-Begutachtung
-
Autorenschaft
Committee on Publication Ethics (COPE):How to handle authorship disputes: a guide for new researchers
Kleinert S. & Wager E:Responsible research publication: international standards for authors - A position statement developed at the 2nd World Conference on Research Integrity, Singapore, July 22-24, 2010
Akademien der Wissenschaften Schweiz:Autorenschaft bei wissenschaftlichen Publikationen – Analyse und Empfehlungen
Mike Rossner and Kenneth M. Yamada:What’s in a picture? – The temptation of image manipulation
Plagiate
Prof. Dr. Debora Weber-Wulff:Portal Plagiat
Office of Research Integrity (U.S. Department of Health & Human Services):Avoiding plagiarism, self-plagiarism, and other questionable writing practices: A guide to ethical writing (Miguel Roig)
Wissenschaftliche Publikationen allgemein / Qualitätssicherung
Allianz der Wissenschaftsorganisationen:Stellungnahme zur Qualitätssicherung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen
International Committee of Medical journal Editors:Recommendations for the Conduct, Reporting, Editing and Publication of Scholarly Work in Medical Journals
Leopoldina, Académie des sciences and Royal Society:Joint Statement on scientific publications /
Gemeinsame Erklärung zu wissenschaftlichen Publikationen
Predatory Publishing
Think. Check. Submit.:Campaign webportal to support researchers identify trusted journals
Forschungszentrum Jülich:Informationen zu Predatory Publishers,
Informationen zu Predatory Conferences,
Informationen zu Predatory Journals
Helmholtz Open Science:FAQs zum Thema Predatory Publishing
Universitätsbibliothek Mainz:Informationen über Predatory Open Access
Jeffrey Beall:Criteria for Determining Predatory Open-Access Publisher,
‘Beall’s List of [potential] Predatory Journals and Publishers‘ updated and including list of hijacked journals (by Anonymus)
Peer Review, Editors
Committee on Publication Ethics (COPE):Ethical Guidelines for Peer Reviewers
Kleinert S. & Wager E.Responsible research publication: international standards for editors - A position statement developed at the 2nd World Conference on Research Integrity, Singapore, July 22-24, 2010
Open Science MOOC
Massive Open Online Course rund um das Thema Open Science mit großer Ressourcensammlung
-
- Forschungsdaten und -dokumentation
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten/ Principles for the Handling of Research Data (2015)
Prof. Dr. Reinhard Jahn
How to keep a lab notebook. Instructions to students. GGNB. Göttingen (2009)Colin Purrington
Maintaining a laboratory notebookWalter G. Guder & Jürgen Nolte (Hrsg.)
"Das Laborbuch – für Klinik und Praxis – 2. Aufl" (2009); Elsevier/Urban & Fischer München; ISBN: 978-3-437-23341-8Paul C. Johannes, Jan Potthoff, Alexander Roßnagel, Bernhard Neumair, Moaaz Madiesh, und Siegfried Hackel (Hrsg.)
"Beweissicheres elektronisches Laborbuch – Anforderungen, Konzepte und Umsetzung zur langfristigen, beweiswerterhaltenden Archivierung elektronischer Forschungsdaten und - dokumentation“ (2013); Nomos; ISBN: 978-3-848-70706-5Harvard University
Electronic Lab Notebooks Short description of different offers including comparison matrixRoberta Kwok
How to pick an electronic laboratory notebook (2018), Nature 560, 269-270, DOI: 10.1038/d41586-018-05895-3Hans F. Ebel und Claus Bliefert
„Bachelor-, Master- und Doktorarbeit – Anleitungen für den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs – 4. Aufl.“ (2009); VCH; ISBN: 978-3-527-32477-4Bernd Heesen
„Wissenschaftliches Arbeiten – Vorlage und Techniken für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium“ (2010); Springer; ISBN: 978-3-642-03375-9Helmut Balzert, Marion Schröder und Christian Schäfer
„Wissenschaftliches Arbeiten – Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation – 2. Aufl.“ (2011); W3-L; ISBN: 978-3-86834-034-1Linda Kuschel
"Wem "gehören" Forschungsdaten?" (2018), Forschung & Lehre 9/18
-
- Fallstudien, interaktive Filme, Blogs und andere weitergehende Informationen
-
Case Studies
Erasmus University Rotterdam:Dilemma Game Scientific Integrity
National Academy of Engineering Online Ethics Center:Case Study Collection for Engineering and Science Ethics
Illinois Institute of Technology, Ethics Education Library:Case Study Collection from the fields Science, Engineering, Social Sciences and Business
Gesellschaft für Informatik e.V:Gewissensbits – Fallbeispiele zu Informatik und Ethik
American Physical Society:Ethics Case Studies
The Office of Research Integrity:Stories about Researchers Worth Discussing RCR Case studies and Role Plays
Committee on Publication Ethics (COPE):Collection of more than 500 cases on ethical questions related to publication, discussed by COPE
Interactive Movies on Research Misconduct
The Office of Research Integrity:'The Lab' (For laboratory researchers)
'The Research Clinic' (For clinical and social researchers)
BlogsRetraction Watch: Commenting regarding retractions of scientific publications and scientific misconduct worldwide by Adam Marcus and Ivan Oransky
Copy, Shake, and Paste: Blog about plagiarism and scientific misconduct by Prof. Dr. Debora Weber-Wulff
Laborjournal: Blog der Laborjournal-Redaktion inkl. Fällen zu wissenschaftlichem Fehlverhalten
Futher Information
Samantha L. Elliott, Beth A. Fischer, Frederick Grinnell und Michael J. Zigmond (Eds.)
‚Perspectives on research integrity‘ (2015); ASM Press; ISBN: 978-1-55581-948-4
Francis L. Macrina
‚Scientific Integrity – Text and Cases in Responsible Conduct of Research – 4th Edition‘ (2014); ASM Press; ISBN: 978-1-55581-848-7
World Conferences on Research Integrity:www.researchintegrity.org/
European Network of Research Integrity Offices (Enrio):www.enrio.eu
-
- Forschungsethik
-
Forschungsethik allgemein
Deutsche Forschungsgemeinschaft und Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften:
Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung – Empfehlungen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung
Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften
Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft: Rechtfertigen die Erfolgschancen von Forschung ihre potentiellen Risiken?
Tierversuche
Basel Declaration Society
Deklaration von Basel /
Basel Declaration
Policy Papers
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Tierversuche in der Forschung /
Animal Experimentation in Research
Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften
Tierversuche in der Forschung /
Animal Experiments in Research
Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften
Tierversuche in der Forschung – Empfehlungen zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2010/63/EU in deutsches Recht
Forschung am Menschen/Medizinethik/Bioethik/Biosicherheit
World Health Organisation (WHO)
Ethical standards and procedures for research with human beings
Bundesärztekammer/World Medical AssociationDeklaration von Helsinki – Ethische Grundsätze für die medizinischer Forschung am Menschen
Declaration of Helsinki – Ethical Principles for Medical Research Involving Human Subjects
Europarat /Council of Europe: BioethicsBioethics
Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin
/
Convention on Human Rights and Biomedicine
UNESCOUniversal Declaration on Bioethics an Human Rights
Allgemeine Erklärung über Bioethik und Menschenrechte
International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW)
Nürnberger Kodex (1997)
Deutscher Ethikrat
Homepage
Biosicherheit – Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft – Stellungnahme /
Biosecurity – Freedom and Responsibility of Research
Mensch-Tier-Mischwesen in der Forschung /
Human-animal mixtures in research
Humanbiobanken für die Forschung /
Human biobanks for research
Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommission in der BRD e. V.
Homepage
Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften
Homepage
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften
Forschung mit Menschen – Ein Leitfaden für die Praxis
Leibniz-Gemeinschaft
Verhaltenskodex für Biosicherheit für Einrichtungen im Umgang mit biologischen Ressourcen
Georgetown University
Bioethics Research Library
Tom L. Beauchamp & James F. Childress
Principles of Biomedical Ethics – 7th Ed.‘ (2013); Oxford university Press; ISBN: 978
-0-199-92458-5Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. et. al.
Ethische Leitlinien
AG Epidemiologische Methoden der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie et. al.
Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis (GEP)
-
- Betreuung
-
Qualitätszirkel Promotion (QZP)
Handlungsempfehlungen für Betreuende 4. Aufl. 9/2018 /
[English]
Handlungsempfehlungen für Promovierende 4. Aufl. 9/2018 /
[English]
Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND)
Betreuung Promovierender – Empfehlungen und Good Practice für Universitäten und Betreuende UniWiND-Publikationen Band 4, 2. Aufl.
Doctoral Supervision – Recommendations and good practice for universities and doctoral supervisors UniWiND publications, issue 4
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Empfehlungen für das Erstellen von Betreuungsvereinbarungen – DFG-Vordruck 1.90 – 10/14
Helmholtz-Gemeinschaft
Helmholtz-Promotionsleitlinien
Max-Planck-Gesellschaft
Leitlinien für die Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden in der Max-Planck-Gesellschaft
Guidelines for Doctoral Training at Max Planck Institutes
Max-Planck-PhDnet:Machtmissbrauch und Konfliktlösung - Positionspapier / Power abuse and conflict resolution – Position paper
Leibniz-Gemeinschaft
Karriereleitlinien der Leibniz-Gemeinschaft /
Career Guidelines of the Leibniz Association
National Academy of Sciences and National Academy of Engineering
Adviser, Teacher, Role Model, Friend – On Being a Mentor to Students in Science and Enineering (1994)
-
- Fachspezifische Informationen/Quellen
-
Physik
Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP)
Gute wissenschaftliche Praxis bei wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten in der Physik – Empfehlungen der KFP /
Good scientific practice for scientific qualification reports and theses in physics – Recommendations of the KFP
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
Ausführungsbestimmungen zum Verhaltenskodex für Mitglieder
Chemie
Gesellschaft Deutscher Chemiker
Satzung und Verhaltenskodex
Informatik
Gesellschaft für Informatik
Ethische Leitlinien
Psychologie
American Psychological Association (APA)
Ethical Principles of Psychologists and Code of Conduct (2010)
'Publication Manual of the American Psychological Association – 6th Ed.' (2009); ISBN: 978-1433805615Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) / Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP)
Ethische Richtlinien der DGPS und des BDP
„Richtlinien zur Manuskriptgestaltung – 3. Aufl.“ (2007); ISBN: 978-3801720445Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
Berufsethik für Psychologinnen und Psychologen
European Federation of Psychologists’ Associations (EFPA)
Ethischer Meta-Code
Medizin, Pflege- und Sportwissenschaften
National Institutes of Health (NIH)
Principles and Guidelines for Reporting Preclinical ResearchLancet Journal
Article Series: Research: increasing value, reducing wasteDeutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft
Ethikkodex PflegeforschungRechtswissenschaften
Deutscher Juristen-Fakultätentag
Empfehlungen des Deutschen Juristen-Fakultätentages zur wissenschaftlichen Redlichkeit bei der Erstellung rechtswissenschaftlicher TexteJuristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Belehrung über die Regeln wissenschaftlicher Redlichkeit der Juristischen Fakultät der HHUVereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer e.V.
Gute wissenschaftliche Praxis im öffentlichen RechtGötz Schulze
Plagiate und anders Fehlverhalten in der Rechtswissenschaft
-
- Informationen zu Wirtschafts-, Sozial-, Gesellschafts- und Geisteswissenschaftlicher Forschung sowie empirischen Studien, Umfragen und Interwiews
-
Geisteswissenschaften
Philosophischer Fakultätentag
Osnabrücker Erklärung zur guten wissenschaftlichen Praxis in den Geistes-, Kultur- und SozialwissenschaftenStiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher PraxisErziehungswissenschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften
Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für ErziehungswissenschaftenPublizistik- und Kommunikationswissenschaft
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Ethikerklärung der deutschen Gesellschaft für Publizistik- und KommunikationswissenschaftGeschichte
Bieber, H.-J. (2006): „Ethische Fragen in der Geschichtswissenschaft“. In: Nutzinger, H. G. (Hrsg.): „Wissenschaftsethik? Ethik der Wissenschaften?“; Metropolis-Verlag, Marburg; ISBN: 3-89518-582-5 [German]
Schweizerische Gesellschaft für Geschichte
Ethik-Kodex und Grundsätze zur Freiheit der wissenschaftlichen historischen Forschung und LehreNetwork of concerned historians
Links to national and international codes of Ethics for Historians, Archaelogoists and Archivists [English]Politikwissenschaft
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
Ethik-KodexWirtschafts- und Sozialwissenschaften
Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
VHB und EthikVerein für Sozialpolitik (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Ethik-KodexLeibniz-Institut für Sozialwissenschaften (gesis)
Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und Verfahren zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten beim GESISConsortium of European Social Science Data Archives (cessda)
Managing Research Data [Englisch]Research data management plan [Englisch]
Data consent and ethics [Englisch]
Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute
Verschiedene Richtlinien für Befragungen, Studien, Umgang mit Daten, etc.Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher
Verschieden Standesregeln und Richtlinien für Befragungen, Studien, Umgang mit Daten, etc.Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Ethik-Kodex der DGS und BDSEuropean Society for Opinion and Market Research (ESOMAR)
Guidelines and other resources
-
Bildnachweis
3D_creation/shutterstock (Keyimage)
donskarpo/shutterstock (1)
donatas1205/shutterstock (2)