Jump to content Jump to search

Für sich einstehen - (Non)verbale Schlagfertigkeitstechniken für Wissenschaftler*innen (philGRAD)

Zielgruppe Promovierende und Postdocs
Sprache Deutsch
Dauer 1 Tag
Anzahl Teilnehmende max. 12
Art Präsenz oder Online

Termine

DatumStatusUhrzeitOrt
10. Juli 2025 10:00-17:00Raum 23.21.01.79

Im Rahmen hierarchisch geprägter Organisationskulturen müssen sich Doktorand*innen behaupten können. Es passiert häufig, dass wir uns in unfairen Situationen wiederfinden, sei es im Gespräch mit Doktorvater/Doktormutter, auf einer Konferenz, wenn bewusst unangenehme Fragen gestellt werden oder in der Konkurrenzsituation mit anderen Wissenschaftler*innen. Unfaire Attacken haben eins gemeinsam: Sie kommen unerwartet und treffen Sie völlig überraschend. Kein Wunder, dass Sie oft erst einmal sprachlos sind.

Schlagfertigkeit ist nie nur eine Frage des „Was sage ich“, sondern vielmehr des „Wie sage ich es“. Sie erfahren in diesem Workshop Möglichkeiten, wie Sie erprobte Muster für schlagfertige Antworten mit körpersprachlichen Mitteln zielführend kombinieren, um klare Grenzen zu setzen.

Statt in die typische „Ich-bin-Schuld-Falle“ zu tappen, verschaffen Sie sich Respekt.

Schlagfertigkeit braucht Übung. Der Workshop ist der Startschuss!

Ziele des Workshops

  • Gelassenheit/Reaktionsfähigkeit erlangen und bewahren
  • (Non)verbale Strategien im Umgang mit Einwand/Kommentar/Killerphrase
  • Selbstsicherheit und Selbstwert aufbauen

Methoden

  • Kurze theoretische Inputs, Einzel- und Gruppenübungen
  • Beobachtungs- und Wahrnehmungsübungen, Körpersensibilisierung, Gesprächssimulationen
  • Analysegespräche und individuelles Feedback
     

Heike Hofmann