Jump to content Jump to search

Emotionale Intelligenz – Persönliche und soziale Kompetenz

Audience Doctoral Researchers and Postdocs
Language German
Duration 2 days
Capacity max. 12
Type On campus or online (see dates)

Dates

DateStatusTimeLocation
March 06/07, 2025fully booked09:00-17:00on campus
April 24/25, 2025fully booked09:00-17:00on campus
June 23/24, 2025fully booked09:00-17:00online
September 11/12, 2025 9:00-17:00on campus

 

Menschen mit hoher emotionaler Intelligenz zeichnen sich u.a. durch eine Reihe günstiger Eigenschaften aus:

  • Sie sind sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst.
  • Sie verfügen über ein gesundes Selbstvertrauen.
  • Sie haben eine optimistische Grundhaltung.
  • Sie sind motiviert und können ihre Ziele umsetzen.
  • Sie sehen die Realität klar und können Situationen adequat einschätzen.
  • Sie sind leicht in der Lage Beziehungen zu anderen Menschen herzustellen und zu halten.
  • Sie lösen ihre Probleme und Konflikte aktiv.

Emotionale Intelligenz ist nicht angeboren, sondern sie lässt sich ein Leben lang weiterentwickeln. Dieser Workshop unterstützt nachhaltig den Lernprozess, denn er hat zum Ziel persönliche Verhaltensmuster zu analysieren und zu hinterfragen, um die persönliche Weiterentwicklung aktiv zu gestalten. Das Training soll dazu beitragen, eine positive Grundhaltung zu entwickeln und dadurch zu mehr Zufriedenheit mit sich selbst und anderen zu gelangen.

Inhalte

  • Bestandsaufnahme - Wo stehen wir derzeit? Was läuft gut? Was könnte besser sein?
  • Selbstwahrnehmung - Der Umgang mit Emotionen.
  • Selbstanalyse - Persönlichkeitsstruktur (TA).
  • Skriptanalyse - Woher kommen wir? Was sind unsere Grundüberzeugungen? Bannbotschaften? Antreiber? Lebenspläne?
  • Von Prinzen und Fröschen - Gewinner, Verlierer und Nicht-Gewinner.
  • Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse - Erkennen von Misskommunikation
  • Psychologische Spiele - Das Dramadreieck, Spielgewinn, häufige Spielchen: "Ja..., aber", "Blöd", "Gerichtssaal", u.a.
  • Entwicklungsmöglichkeiten und Zielfindung - Unzufriedenheit, Wunsch, Ziel, Umsetzung und Kriterien.

Beatrix Stahlberger ist Diplom Psychologin und hat mehrere Jahre Sozialpsychologie an der Universität Osnabrück gelehrt. Sie ist zertifizierter Coach auf Basis der systemischen Transaktionsanalyse. Seit 1998 hat sie ein eigenes Weiterbildungsinstitut und gibt Trainings und Seminare zu Führungsthemen und Konfliktmanagement für Unternehmen und Privatpersonen.

Responsible for the content: iGRAD : Contact by e-mail